Unternehmen, insbesondere Kapitalgesellschaften müssen jährlich eine sogenannte Jahresabschlussprüfung vornehmen. Unter Kapitalgesellschaften fallen hierbei nicht nur GmbHs, sondern auch Aktiengesellschaften zum Beispiel. Diese ist gesetzlich vorgeschrieben und wird von Wirtschaftsprüfern im Rahmen einer Wirtschaftsprüfung durchgeführt. Rechtsgrundlage für die Wirtschaftsprüfung ist hierbei das Handelsgesetzbuch. Die Prüfung von einem Unternehmen ist hier sehr umfassend, da es die gesamte Finanzberichterstattung von einem Unternehmen umfasst.
Das gehört zu einer Wirtschaftsprüfung
Wenn es um eine Wirtschaftsprüfung von einem Unternehmen geht, so erstellt diese keinen Jahresabschluss. Vielmehr beschränkt sie sich ausschließlich auf die Prüfung, ob der Jahresabschluss richtig ist und bescheinigt dieses dann auch. Um das bescheinigen zu können, muss sie alle Unterlagen prüfen. Dazu gehört zum einen die Prüfung der Gewinn und Verlust Rechnung, aber auch die Buchführung und die Unternehmensplanung. Hierbei werden alle Einnahmen und damit verbundene Rechnungen geprüft, aber auch die Ausgaben und dazugehörige Rechnungen. Und zu den Einnahmen und Ausgaben werden auch die Konten geprüft. Den alle diese Unterlagen müssen sorgfältig auf Richtigkeit geprüft werden. Gerade in diesem Zusammenhang stellt sich häufig dann die Frage, wie lange eine solche Prüfung der Finanzunterlagen dauert? Grundsätzlich gibt es hier keinen pauschalen Wert, da die Wirtschaftsprüfung immer eine individuelle Sache ist. Maßgeblich spielt hier eine Rolle wie groß das Unternehmen ist. Je größer das Unternehmen ist, umso länger und umfassender ist am Ende auch die Prüfung. Werden Fehler festgestellt, muss der Jahresabschluss nachgearbeitet werden. Den am Ende darf nur ein richtiger Jahresabschluss beim zuständigen Handelsgericht eingereicht werden. Am Ende wird der Jahresabschluss vom Gericht auch veröffentlicht.