Steuern bilden den Kern an Einnahmen die ein Staat mit allen seinen Ebenen, bis in die kleinste Gemeinde hat. Über Steuern werden Schulen, Straßen, Feuerwehr, Polizei oder aber auch Krankenhäuser und vieles weitere finanziert. Steuern werden in vielfältiger Weise erhoben. Kauft man zum Beispiel in einem Ladengeschäft etwas, so wird hier immer eine Steuer, nämlich die Mehrwertsteuer erhoben. Je nach Produkt was man kauft, ist die Höhe der Steuer unterschiedlich. So hat man bei Lebensmittel einen günstigeren Steuersatz, als wenn es sich zum Beispiel um ein Handy oder um Kleidung handelt.
Die Erhebung von Steuern
Neben der Erhebung beim Einkauf, zahlen viele Menschen aber auch Steuern im Rahmen der Einkommenssteuer. Egal ob man als Arbeitnehmer angestellt ist oder Selbstständig ist, die Einkommenssteuer fällt an. Es gibt aber auch noch andere Steuerarten, wie die Gewerbesteuer für Unternehmen oder die Grunderwerbssteuer die anfällt, wenn man sich eine Immobilie kauft. Natürlich ist die Bandbreite an Steuerarten noch wesentlich größer, man denke hier beispielsweise nur an die Grundsteuer. Grundsteuer muss von allen Menschen bezahlt werden, die Eigentümer einer Immobilie sind. Die Steuerbelastung ist hierbei unterschiedlich, da diese Steuer von Kommune zu Kommune unterschiedlich ist. Was hinsichtlich der Erhebung einer Steuer noch interessant ist, sind die sogenannten Freibeträge. Bei vielen Steuerarten gibt es Freibeträge. Freibeträge bedeutet, dass eine bestimmte Summe von der Steuer ausgenommen ist. Erst wenn die Summe überschritten ist, wird auch die Steuer erhoben. So gibt es einen Freibetrag zum Beispiel bei der Einkommenssteuer, aber auch bei der Gewerbesteuer. Bei der Gewerbesteuer liegt dieser aktuell bei 24.500 Euro. Erst wenn diese Summe überschritten ist, muss ein Unternehmen auch Gewerbesteuer an das Finanzamt bezahlen.