Die Steuererklärung ist für viele ein grausames Thema. Viele machen diese auch gar nicht, weil das Thema viel zu komplex und zeitaufwendig scheint. Dennoch hört man immer wieder von großen Steuerrückerstattungen und was damit alles möglich ist. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Steuererklärung ganz einfach selbst machen können.
Warum eine Steuererklärung machen?
Bei geringen Einkünften oder hohen abzugsfähigen Aufwendungen sollten Sie immer Ihre Steuererklärung erstellen. Sonst geben Sie dem Staat grundlos Geld. Rund 88 % der Steuererklärungen für 2018 endeten mit einer Rückerstattung. Im Durchschnitt wurden mehr als tausend Euro zurückgegeben. Dies wird durch Daten des Statistischen Bundesamtes bestätigt. Diese sagten auch, dass jede der drei Steuererstattungen zwischen 1.000 und 5.000 Euro lag.
Steuererklärung selber machen: Hilfreiche Tipps
Als Arbeitnehmer können Sie Ihre Steuererklärung ganz einfach selbst abgeben. Lohnsteuerpflichtige Arbeitnehmer und Selbständige können ebenfalls eine eigene Steuererklärung abgeben. Wenn Sie Ihre Steuererklärung freiwillig abgeben, haben Sie dafür vier Jahre Zeit. Das bedeutet, dass die Steuererklärungen für das Jahr 2021 bis spätestens Ende 2025 beim Finanzamt einzureichen sind. Wenn Sie jedoch verpflichtet sind, eine Steuererklärung für das Jahr 2021 abzugeben, ist die Frist der 31. Oktober 2022.
Mit den sogenannten Werbungskosten kann ein Arbeitnehmer wohl am meisten Geld wieder zurückholen. Denn das Finanzamt zieht grundsätzlich die Arbeitnehmerpauschale ab und hier kann am meisten reingeholt werden. Die Pauschale liegt bei tausend Euro, die nicht versteuert werden muss. Hier gilt als erster Tipp, dass von Anfang bis Ende des Jahres alle Belege gesammelt und aufbewahrt werden, die die Ausgaben für den Beruf betreffen. Viele Arbeitnehmer kommen bereits mit einem Fahrtweg von täglich 15 Kilometer über den Pauschalbetrag.
Weitere Punkte, die von der Steuer abgesetzt werden können:
– Kosten für Handwerker
– Arbeitszimmer
– Reisekosten
– Arbeitsmittel
– Telefon- und Internetkosten bei häufiger beruflichen Nutzung
Fehler in der Steuererklärung
Ein kleiner versehentlicher Fehler in der Steuererklärung einer Person führt in der Regel nicht direkt zu einer Strafanzeige wegen Steuerhinterziehung. Dies könnte zu einem höheren Betrag führen oder wenn Sie häufig Ausnahmen bei Ihren früheren Steuererklärungen hatten. Häufiger kommt es vor, dass das Finanzamt bestimmte Gebühren nicht anerkennt oder auf Unstimmigkeiten hinweist.
Dennoch ist es natürlich besonders wichtig, bei der Steuererklärung vorsichtig zu sein, denn Fehler und vor allem Betrug können Sie teuer zu stehen kommen und straf- und steuerrechtlich verfolgt werden.