Wandel ist ein Begriff, der heutzutage vielfach gebraucht wird – so auch im Bereich von Banken und anderen Finanzinstituten. Damit rückt das Change Management in den Mittelpunkt der Geschäftspolitik. Das Marktsegment dieser Institute hat sich gewandelt, es ist in den letzten Jahren dynamischer geworden. Daraus resultierten Fusionen sowie Restrukturierungsmaßnahmen, die oftmals die Senkung von Kosten und eine fortschreitende Digitalisierung von Geschäftsprozessen zum Ziel hat. Diesen Entwicklungen muss sich natürlich auch das Personal stellen.
Bedeutung und Gestaltung des Change Managements
Damit wird deutlich, wie wichtig Change Management für Banken geworden ist. Viele Faktoren haben in diesem Markt an Einfluss gewonnen:
– Anforderungen an die Regulierung von
Bank- /Finanzprodukten
– Niedrigzinsphasen
– zunehmender Einfluss der Fintechbranche
– steigende Kundenanforderungen im Bereich
Digitales
All das sind Herausforderungen, die Sie mit Hilfe eines funktionierenden Change Managements bewältigen können. Die Voraussetzung dafür ist allerdings, dass Sie Angestellte wie Kunden gleichermaßen in diesen Prozess einbinden. Das Management beziehungsweise die Führungskräfte müssen deshalb eine gezielte Strategie entwickeln, damit die Umsetzung von Change Management gelingt.
Punkte zur erfolgreichen Umsetzung von Change Management
Zunächst sollten Sie, gerade als verantwortliche Person, einen konkreten Plan erstellen, indem die Strategie genau definiert wird. Dieses erarbeitete Papier muss immer wieder überarbeitet und aktuellen Veränderungen angepasst werden. Die Angestellten müssen regelmäßig, am besten in fest vereinbarten Meetings, über neue Entscheidungen und den Stand der Veränderungen informiert werden. So fühlen sie sich nicht übergangen und das Vertrauen in den Veränderungsprozess wird gestärkt.
Transparenz – ein weiterer wichtiger Punkt, den Sie im Change Management anwenden sollten. Nachdem alle Betroffenen Kenntnis vom Ablauf der Strategie erlangt haben, ist eine fortwährende transparente Kommunikation von Bedeutung, Informationen müssen gezielt und ohne Beschönigungen weitergegeben werden. Dabei sollten Sie ebenfalls eine offene Feedback-Kultur berücksichtigen. Auch die Meinung der Angestellten ist wichtig und kann konstruktiv in den weiteren Ablauf eingebunden werden.
Apropos einbinden – in den laufenden Veränderungsprozessen sollten Sie immer die Sicht der Betroffenen im Blick behalten. Das bedeutet, nicht nur Angestellte jeder Funktionsebene, auch Kunden, Geschäftspartner und eventuelle Aktionäre sollten in die Planungen mit eingebunden werden. Das ist sicherlich nicht immer eine leichte Aufgabe, zumal jede dieser Gruppen wahrscheinlich unterschiedliche Interessen verfolgt. Trotzdem kann nur dann eine anstehende Transformation zur Zufriedenheit aller gelingen, sofern niemand „außen vor“ gelassen wird.
Eine Fusion von zwei Finanzinstituten ist im Umfeld von Change Management keine Seltenheit mehr. In dieser Konstellation sollten Sie in Ihrer Strategie berücksichtigen, dass immer ein Zusammenschluss unterschiedlicher Unternehmensphilosophien erfolgt. Dabei ist Offenheit gegenüber einer anderen Position wichtig. Unterschiedliche Führungsstile könnten beispielsweise nicht nur als „konkurrierendes System“ wahrgenommen werden. Verständnis sowie Interesse sind auch hier wichtige Faktoren, die Sie gemeinsam mit den neuen Kollegen entwickeln können. Damit wird jeder in die Lage versetzt, gemeinsame Stärken herauszufiltern und sie gewinnbringend für die Transformation zu nutzen. Eventuelle Schwachpunkte würden durch eine transparente Zusammenarbeit eliminiert. Mit diesen Überlegungen ist es machbar, ein modernes sowie dienstleistungsorientiertes Finanzinstitut zu gestalten.
Die fortschreitende Digitalisierung ist ein Stichwort, das im Change Management bedeutsam ist. Dieser Punkt wird auch im Interesse der Kunden immer wichtiger. Denken Sie zum Beispiel an die Ausweitung vom Online-Banking und die Verlagerung von Bankgeschäften auf das Smartphone. Dem Kunden hier eine zukunftsfähige Plattform zu bieten und die Kundenberatung dennoch nicht aus den Augen zu verlieren, ist ein ebenso essentielles Anliegen einer funktionierenden Change Management Strategie.
Mit Erfolg eine Transformation gestalten
Damit Veränderungen erfolgreich und zukunftsgerichtet umgesetzt werden, ist ein konstruktives Change Management notwendig. Gerade die Führungskräfte der Institute müssen hier aktiv tätig werden und zeitnah eine Strategie entwickeln mit dem Ziel: Den Kommunikationsfluss mit dem Personal in Gang zu halten sowie die Mitarbeiter in alle Belange des Changemanagements einzubinden. Nur wenn es Ihnen gelingt, die Veränderungen ganz offen und transparent zu transportieren, kann sich solch ein Prozess zum Vorteil für alle entwickeln!